Was die Großmutter noch wusste
dasFOAM – free open access medical education in Deutschland
Instabilität und Delir z.B. im Schockraum sind ein Garant für frustane Punktionsversuche der Arteria radialis - und brachiale Zugänge sind nicht gern gesehen.
Welche ungewöhnliche, aber im Grunde altbekannte Alternative mit sonographischer Unterstützung zu einem stabilen Ergebnis führen kann, zeigt der dasFOAM-Think Tank nun auf.
Während der Narkose
Universitätsklinikum Regensburg
Professor Dr. Dr. Ernil Hansen, Hypnoseforscher und pensionierter Professor für Anästhesiologie des Universitätsklinikums Regensburg (UKR), konnte in einer multizentrischen Studie die positive Auswirkung von positiven Worten während einer Operation nachweisen. Patienten hätten demnach nach dem Aufwachen aus der Narkose weniger Schmerzen und bräuchten weniger häufig Schmerzmittel. Das Ergebnis dieser Studie wurde jüngst im renommierten British Medical Journal (BMJ) veröffentlicht.
eine Übersicht
von Marcus Gerharts
Erste Kontakte mit einem Muskelrelaxans (MR) hatte die "zivilisierte Welt" im Jahre 1492. Es wurde damals natürlich nicht als Medikament verwendet sondern diente den Indianern als Pfeilgift.
In diesem Beitrag werden die verschiedenen Gruppen der Relaxanzien sowie deren Eigenschaften vorgestellt.
Hörbuch für Kinder ab 3
Der kleine Tim hat sich das Bein gebrochen!
Mit dem elektronischen Hörbuch "Operation Traumland" illustriert Dräger nun für Kinder ab drei Jahren, was bei einer Operation geschieht.
>> zum Hörbuch
Abläufe und Tätigkeiten nachweisen
von Andreas Uhl
Die Pflegedokumentation ist im Anästhesiebereich noch nicht etabliert.
Insbesondere dadurch, dass die Tätigkeit eng verknüpft mit dem ärztlichen Bereich durchgeführt wird und der ärztliche Dienst ein Anästhesieprotokoll für jeden Patienten führt, wurde die Notwendigkeit einer eigenen Dokumentation nicht erachtet.
Seite 1 von 2