WDR5: Neugier genügt - das Feature
Kindern mit einem angeborenen Herzfehler kann heute gut geholfen werden, der medizinische Fortschritt der letzten Jahrzehnte ist immens. Doch immer öfter müssen Krankenhäuser kleine Patient*innen abweisen – weil auf den Intensivstationen qualifiziertes Pflegepersonal fehlt.
Ein Feature von Cornelia Schäfer für WDR5.
Gemeinsame Stellungnahme von DGF und DGAI
Der Bevollmächtige für Pflege der Bundesregierung
Aufgrund der Arbeitsbedingungen spielen zahlreiche Pflegende mit dem Gedanken, aus ihrem Beruf auszusteigen. Das hätte natürlich katastrophale Folgen für unsere Gesundheitsversorgung. Um an diesem Befund etwas zu ändern, müssen sich die Bedingungen für Pflegekräfte jetzt ändern!
Die Fachgesellschaften DGF und DIVI haben dem Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung ihre „Stellungnahme zur Stärkung und Zukunft der Intensivpflege in Deutschland“ überreicht, in der sie bessere Rahmenbedingungen für Pflegefachpersonen fordern.
COVID-19:
Dr. Uta von der Gönna, Universitätsklinikum Jena
In einer internationalen Kooperation testet die REMAP-CAP-Studiengruppe bekannte Wirkstoffe in der Behandlung von COVID-19. Ihre jetzt im New England Journal of Medicine veröffentlichten Ergebnisse belegen für schwer erkrankte Patienten den Nutzen monoklonaler Antikörper in Ergänzung zu Kortisonpräparaten.
Fotoaktion der Intensivstation
St. Franziskus-Hospital Münster
Lächeln trotz Maske? Ja, das geht: Das Team der Intensivstation im St. Franziskus-Hospital Münster hat sich daher etwas einfallen lassen: Die Mitarbeitenden „zeigen Gesicht“ und tragen nun Fotos von sich an ihrer Schutzkleidung. Patienten können sich so ein besseres Bild von der Person machen, die sie behandelt.
Hypnose auf der Intensivstation
Intensive Care Medicine, 2021; doi: 10.1007/s00134-021-06364-8
Angst und Stress belasten Intensivpatient*innen unter non-invasiver Beatmung und reduzieren die Mitarbeit.
Hier kann Hypnose helfen: mit einem wissenschaftlich geprüften Text, den das Studienteam um Barbara Schmidt vom Uniklinikum Jena auch kostenlos als MP3-Datei zur Verfügung stellt konnten die Forscher die Dauer der Beatmung und des Intensivaufenthalts verkürzen.
Der per Kopfhörer abgespielte Hypnosetext setzt auch auf eine Umdeutung der ITS-spezifischen Geräusche.