Fachpfleger nach Kritik gekündigt
UKM erforscht Streisand-Effekt
Redaktion zwai
Als Reaktion auf den Brandbrief der Intensivpflegenden erkundigte sich der WDR Ende Februar einmal mehr nach der Situation am Universitätsklinikum Münster (UKM).
"Wir haben Arbeitsbedingungen, die uns krank machen und unsere Patienten gefährden", sagte Fachkrankenpfleger Jorit Meyer vor der Kamera (zwai berichtete).
Die fristlose und außerordentliche Kündigung des "UKM-Gesichts" verschafft dem Statement nun überregionale Aufmerksamkeit.
zwai.feature - der neue Podcast
Best Of Both Worlds – Pflege aus Leidenschaft
Redaktion zwai
Gut hundert Jahre nach der ersten Rundfunkübertragung in Deutschland und wenige Monate vor der (hoffentlich!) gesellschaftlichen Ächtung von WhatsApp-Sprachnachrichten bringt zwai das gesprochene Wort in seiner schönsten Form an eure Ohren.
Bitte sehr: zwai.feature - Der Podcast für die Anästhesie- & Intensivpflege!
„Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen“, sagte Helmut Schmidt einmal. Doch was ist, wenn der Arzt selbst im Mittelpunkt der Vision steht?
In der ersten Folge des zwai.podcasts wird's investigativ!
Was die Großmutter noch wusste
Durch die Tabaksdose in die Arterie
dasFOAM – free open access medical education in Deutschland
Instabilität und Delir z.B. im Schockraum sind ein Garant für frustane Punktionsversuche der Arteria radialis - und brachiale Zugänge sind nicht gern gesehen.
Welche ungewöhnliche, aber im Grunde altbekannte Alternative mit sonographischer Unterstützung zu einem stabilen Ergebnis führen kann, zeigt der dasFOAM-Think Tank nun auf.
Fotoaktion der Intensivstation
Lächeln trotz Maske
St. Franziskus-Hospital Münster
Lächeln trotz Maske? Ja, das geht: Das Team der Intensivstation im St. Franziskus-Hospital Münster hat sich daher etwas einfallen lassen: Die Mitarbeitenden „zeigen Gesicht“ und tragen nun Fotos von sich an ihrer Schutzkleidung. Patienten können sich so ein besseres Bild von der Person machen, die sie behandelt.
Während der Narkose
Worte „wie Medizin“ einsetzen
Universitätsklinikum Regensburg
Professor Dr. Dr. Ernil Hansen, Hypnoseforscher und pensionierter Professor für Anästhesiologie des Universitätsklinikums Regensburg (UKR), konnte in einer multizentrischen Studie die positive Auswirkung von positiven Worten während einer Operation nachweisen. Patienten hätten demnach nach dem Aufwachen aus der Narkose weniger Schmerzen und bräuchten weniger häufig Schmerzmittel. Das Ergebnis dieser Studie wurde jüngst im renommierten British Medical Journal (BMJ) veröffentlicht.